24. Februar 2025 / Lokalnachrichten

1,5 Mio. Euro Förderung: Wasserstoff-Projekt erreicht nächsten Meilenstein

Der Bund fördert das Wasserstoff-Projekt von Kreis Herford und Kalletal mit 1,5 Mio. Euro – Bau eines Elektrolyseurs und H2-Tankstelle geplant.

von Stadt Herford

1,5 Mio. Euro Förderung: Wasserstoff-Projekt erreicht nächsten Meilenstein

Das Wasserstoff-Projekt des Kreises Herford und der Gemeinde Kalletal nimmt weiter Fahrt auf. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Förderbescheid in Höhe von 1,5 Millionen Euro überreicht. Mit dem Geld wird die Entwicklung einer lokalen Wasserstoff-Wertschöpfungskette weiter vorangetrieben.

Ein Modellprojekt mit Zukunft

Die Idee: In Kalletal bzw. im Gewerbegebiet Echternhagen wird aus erneuerbaren Energien grüner Wasserstoff erzeugt, der anschließend im Kreis Herford genutzt werden soll. Besonders im Bereich Mobilität und Industrie bietet sich ein breites Anwendungsspektrum.

Bürgermeister Mario Hecker begrüßt den Förderbescheid: „Unser gemeinsames Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, regionale und nachhaltige Transformationsprozesse voranzubringen und Synergieeffekte im Sinne der Energiewende zu erzielen. Mit den Fördergeldern kann es jetzt so richtig losgehen.“

Auch Landrat Jürgen Müller sieht in dem Projekt großes Potenzial: „Wir bringen starke Energieproduktion in ländlichen Räumen und die Abnahme dieser Energie in urbanen Räumen, wo die Möglichkeiten zur Energieproduktion nicht im gleichen Maße gegeben sind, zusammen.“

Was jetzt folgt

Mit den Fördergeldern wird zunächst die nötige Infrastruktur geschaffen. Geplant sind:

  • Bau eines Elektrolyseurs zur Wasserstoffproduktion in Kalletal
  • Errichtung einer Wasserstoff-Tankstelle an der Bünder Straße in Hiddenhausen
  • Beschaffung von Brennstoffzellen-Bussen für den ÖPNV im Kreis Herford
  • Schulprojekte und öffentliche Informationsangebote zur Wasserstofftechnologie

Die Anfang 2024 gegründete Verkehrsgesellschaft Kreis Herford GmbH wird die ersten H2-Busse anschaffen und betreiben.

Integration in die kommunale Wärmeplanung

Ein weiteres Ziel ist die Nutzung der Abwärme, die bei der Elektrolyse entsteht. Hier soll die Wärmeenergie in die kommunale Wärmeplanung integriert werden.

Dr. Beatrix Wallberg, Umweltdezernentin des Kreises Herford, hebt die jahrelange Vorarbeit hervor: „Das Projekt ist nur möglich, weil sich alle Beteiligten schon einige Jahre mit der Thematik auseinandersetzen. Die Potenzialanalyse samt Zukunftskonzept und Nachhaltigkeitsmessung haben uns schließlich den Zugang zum Fördertopf verschafft.“

Quelle: Kreis Herford

Bild: Canva pro by OO

Meistgelesene Artikel

Einbürgerungsempfang im Kreishaus Herford: 32 neue deutsche Staatsbürger feierlich begrüßt
Lokalnachrichten

32 Menschen aus 12 Herkunftsländern erhielten beim Einbürgerungsempfang im Kreishaus Herford ihre Urkunde.

weiterlesen...
Fundbüro Herford: Diese Gegenstände wurden im Mai 2025 abgegeben
Aktueller Hinweis

Im Mai 2025 wurden im Fundbüro der Hansestadt Herford zahlreiche Gegenstände abgegeben – darunter Geldbörsen, Handys und Fahrräder.

weiterlesen...
Private Fahndungsaufrufe in sozialen Netzwerken
Polizeimeldungen

Kriminalität, Fahndung Private Fahndungsaufrufe in sozialen Netzwerken Polizei bittet um Zurückhaltung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Abgestellter Pkw beschädigt
Polizeimeldungen

Verkehr Abgestellter Pkw beschädigt Unfallverursacher flüchtig

weiterlesen...
 Einbruch in Tabakwarengeschäft
Polizeimeldungen

Kriminalität Einbruch in Tabakwarengeschäft Polizei sucht Zeugen

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Einbürgerungsempfang im Kreishaus Herford: 32 neue deutsche Staatsbürger feierlich begrüßt
Lokalnachrichten

32 Menschen aus 12 Herkunftsländern erhielten beim Einbürgerungsempfang im Kreishaus Herford ihre Urkunde.

weiterlesen...
Mehr Präsenz für mehr Sicherheit: Kommunaler Ordnungsdienst verstärkt City Wache Herford
Lokalnachrichten

Die City Wache am Alten Markt bekommt Verstärkung: Vier neue Kräfte vom Kommunalen Ordnungsdienst sorgen ab sofort für mehr Präsenz und Sicherheit.

weiterlesen...