24. Februar 2021 / Wissenswertes

Vlotho nimmt an Pilotprojekt „Kleinstadt-Akademie“ teil

Eine Chance für die Innenstadt

In dem Projekt werden Nutzungsmodelle für attraktive Lebensumfelder gestaltet

Als eines von vier deutschlandweiten Modellen der „Kleinstadtakademie“ erhält die Stadt Vlotho im Zusammenschluss mit den Städten Seehausen (Sachsen-Anhalt), Nieheim, Marienmünster, Schieder-Schwalenberg MIT Vlotho (alle NRW) und Drebkau/Drjow (Brandenburg) eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ in Höhe von rund 335 000 Euro. Die Bewilligung wurde jetzt durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung erteilt.

Mit der Förderbewilligung für die Pilotphase bis März 2023 startet der Projektverbund jetzt mit der Entwicklung zukunftsfähiger Nutzungsmodelle für Flächen und Bestandsimmobilien in den Ortskernen der beteiligten sechs Kommunen, die mit Leerstand vieler Wohn- und Geschäftshäuser in der historischen Ortsmitte kämpfen. Durch dieses Modellvorhaben sollen attraktive Lebensumfelder in kleinen Kommunen geschaffen werden, um damit ganze Regionen zu stärken.

»Wie wollen wir in Zukunft wohnen?« lautet die zentrale Frage für das gemeinsame Projekt.

Das Konzept mit dem Titel „Bündnis für Wohnen im ländlichen Raum. Neue Instrumente für die Stärkung der Ortsmitte kleiner Städte und Gemeinden“ des Projektverbunds will sich dieser Frage stellen. Gemeinsam sollen Lösungen für die Aktivierung von Bestandsimmobilien und Flächen erarbeitet werden, die den jeweiligen Ortskern wieder attraktiver machen und mit Leben füllen sollen.

Die sechs beteiligten Städte werden sich unter wissenschaftlicher Begleitung in Workshops zusammenfinden und die konkreten Nutzungsbedarfe untersuchen. Dabei soll auch konkret mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zusammengearbeitet werden. Für die wissenschaftliche Begleitung sind die Ruhr-Universität Bochum/InWIS (Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung) sowie die Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld (Fachbereich Wirtschaft, Innovation & Raumentwicklung) beteiligt.
Das Vorhaben soll ein Projekt der REGIONALE 2022 werden, die von OstWestfalenLippe unter der Überschrift „Das neue UrbanLand“ ausgerichtet wird. Ziel ist damit auch, den Wissenstransfer für andere interessierte Kleinstädte in OWL herzustellen.

Ansprechpartner für das Projekt in der Stadtverwaltung Vlotho ist Stadtentwickler Michael Fißmer, Telefon 05733 / 924-144, E-Mail: M.Fissmer@Vlotho.de.

(Pressemitteilung der Stadt Vlotho)

Bildquelle: ©

Meistgelesene Artikel

Weihnachtsbaum-Abholung ab 6. Januar 2025 in Herford
Müllabfuhr

Die SWK Herford holt ab dem 6. Januar 2025 Weihnachtsbäume ab. Bitte neben die Biotonne legen!

weiterlesen...
Ice Dragons jetzt in der Herford App: Alle Termine und Berichte auf einen Blick!
Ice Dragons

Die Herford App informiert ab sofort über die Ice Dragons: Termine, Spielberichte und mehr immer aktuell im Kalender!

weiterlesen...
Bundestagswahl am 23. Februar 2025: Wichtige Infos zur Briefwahl
Lokalnachrichten

Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar statt. Briefwahlunterlagen gibt es nur bei dringender Notwendigkeit.

weiterlesen...

Neueste Artikel

SACRAMENTUM: Black/Death-Metal live im KulturWerk Herford
Veranstaltung

Heute Abend: SACRAMENTUM live im KulturWerk Herford! Erlebt ab 19:30 Uhr ein einzigartiges Black/Death-Metal-Konzert mit THULCANDRA und NEPHYLIM.

weiterlesen...
Ice Dragons starten ins letzte Viertel der Hauptrunde
Ice Dragons

Die Ice Dragons stehen vor wichtigen Spielen: Auswärts gegen Duisburg und zuhause gegen Tabellenführer Tilburg.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neues Gesetz: Echtzeitüberweisungen ab sofort für alle Bank-Kunden verfügbar
Wissenswertes

Echtzeitüberweisungen sind jetzt für alle Kunden verfügbar. Geld in 20 Sekunden transferieren – schnell, sicher und effizient.

weiterlesen...
Rückblick 2024: Das berichtet das Standesamt Herford
Wissenswertes

Theo und Mia sind die beliebtesten Namen 2024 in Herford. Das Standesamt blickt auf Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle zurück.

weiterlesen...